EINA MIT ZWICK! VOLKSMUSIK IM SCHANFIGG

Was wir heute als «Ländlermusik» bezeichnen, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Einzug der Handorgel in die professionellen Tanzkapellen.
Der neue Musikstil wurde zuerst in Zürich und Bern als moderne Unterhaltungsmusik populär. Von dort gelangte die Ländlermusik auch nach Graubünden. Der Klarinettist Luzi Brüesch aus Araschgen (1866-1946) war mit seiner Ländlerkapelle Brüesch von 1921- 1936 sehr erfolgreich und nahm die ersten Bündner Schalplatten auf.
Im Zuge der geistigen Landesverteidigung während des Zweiten Weltkriegs erklärte man die Volksmusik zur Schweizer Nationalmusik. Josias Jenny (1920-1989), Bürger von Praden in Arosa aufgewachsen, setzte mit dem Schwyzerörgeli neue Massstäbe. Sein virtuoses Spiel mit dem «Jenny-Zwick» prägte den «Bündner-Stil» der Schweizer Volksmusik mit Klarinetten, Schwyzerörgeli und Kontrabass.

Die von Silvia Conzett kuratierte und umgesetzte Ausstellung war im alten Schulhaus Tschiertschen zu sehen. Wir danken dafür, dass wir diese nun auch in Arosa dem Besucher zeigen dürfen.

Josias und Hitsch Jenny
mit Rolf Hess am Bass